Psychophilie

der Psychologie verschrieben

  • Home
  • Selbstoptimierung
    • Definition Selbstoptimierung
    • Blog Selbstoptimierung
    • Das Lerchenexperiment
  • Psychoparty
  • Silicon Valley
  • Über
  • Datenschutz
  • Kontakt & Impressum
    • Kontakt
    • Impressum
Featured
Was sagen, wenn man nicht weiß, was man sagen soll?
Feb 27, 2018
Gretchen Rubin, Podcast, Empfehlung, was sagen?, Schicksalsschlag, 2
Was sagen, wenn man nicht weiß, was man sagen soll?
Feb 27, 2018
Gretchen Rubin, Podcast, Empfehlung, was sagen?, Schicksalsschlag, 2

Was soll man sagen, wenn es eigentlich nichts mehr zu sagen gibt? Wie begegnet man einer Person, die gerade einen Schicksalsschlag verkraften musste? In solchen Situationen das Richtige zu sagen, ist schwer und wird wohl nie einfach werden, aber man kann es sich zumindest etwas leichter machen.

Read More →
Feb 27, 2018
Gretchen Rubin, Podcast, Empfehlung, was sagen?, Schicksalsschlag, 2
Was macht eigentlich das Lerchenexperiment?
Feb 13, 2018
Lerchenexperiment, Selbstoptimierung, 2
Was macht eigentlich das Lerchenexperiment?
Feb 13, 2018
Lerchenexperiment, Selbstoptimierung, 2

Es ist schon eine ganze Weile her, seit ich über das Lerchenexperiment berichtet habe. Eigentlich sollte es schon längst abgeschlossen und ausgewertet sein, und eigentlich habe ich mittlerweile auch die geplanten 4 Wochen Aufstehen um 6:30 Uhr hinter mir. Das Problem ist aber, dass ich es trotz mehrere Anläufe nie geschafft habe, 4 Wochen am Stück um 6:30 Uhr aufzustehen, deshalb starte ich jetzt noch einen Versuch.

Read More →
Feb 13, 2018
Lerchenexperiment, Selbstoptimierung, 2
Die Psychologie des Schenkens
Jan 6, 2018
Schenken, Weihnachten, Geschenke, Psychologie des Schenkens, Missverständnisse beim Schenken, Schenken als Kommunikation, 2
Die Psychologie des Schenkens
Jan 6, 2018
Schenken, Weihnachten, Geschenke, Psychologie des Schenkens, Missverständnisse beim Schenken, Schenken als Kommunikation, 2

Heute am Dreikönigstag ist auch der Geburtstag des Weihnachtsgeschenks. Die heiligen drei Könige haben ja sozusagen das Weihnachtsgeschenk erfunden, als sie dem kleinen Jesus ihre Gaben gebracht haben. Manchmal wünsche ich mir, sie hätten das mit dem Schenken damals gelassen! Dann hätten sie uns heute einiges an Zeit, Nerven und Arbeit erspart! Glücklicherweise gibt es mittlerweile wissenschaftliche Erkenntnisse zur Psychologie des Schenkens, die es wesentlich leichter machen, ein gutes Geschenk zu finden.

Read More →
Jan 6, 2018
Schenken, Weihnachten, Geschenke, Psychologie des Schenkens, Missverständnisse beim Schenken, Schenken als Kommunikation, 2
Entscheidungsmarathon beim Geschenkekauf - Von Maximizern und Satisficern und der Spirale des Wahnsinns
Dec 27, 2017
Entscheidungen, Adventsbrief, Satisficer, Maximizer, Barry Schwartz, 2
Entscheidungsmarathon beim Geschenkekauf - Von Maximizern und Satisficern und der Spirale des Wahnsinns
Dec 27, 2017
Entscheidungen, Adventsbrief, Satisficer, Maximizer, Barry Schwartz, 2

Der Geschenkekauf ist für mich neben der Suche nach der passenden Geschenkidee die größte Herausforderung der Adventszeit. Wie gut, dass man jetzt alle Geschenke im Internet bestellen kann! Oder etwa nicht? Das kommt darauf an, wie gut Sie mit (zu) viel Auswahl umgehen können!

Read More →
Dec 27, 2017
Entscheidungen, Adventsbrief, Satisficer, Maximizer, Barry Schwartz, 2
Das goldene Buch im Kopf und seine Tücken - Moral Licensing
Dec 18, 2017
Moral licensing, Psychologie, Advent, Nikolaus, Adventsbrief, Weihnachten, Moral, Moralkonto, 2
Das goldene Buch im Kopf und seine Tücken - Moral Licensing
Dec 18, 2017
Moral licensing, Psychologie, Advent, Nikolaus, Adventsbrief, Weihnachten, Moral, Moralkonto, 2

Dezember war für mich als Kind eine magische Zeit, alles zählte auf Weihnachten hin, die Türchen im Adventskalender, die Kerzen am Adventskranz, und dann kam am 6. Dezember auch noch der Nikolaus! Erinnern Sie sich an den Nikolaus? 

Read More →
Dec 18, 2017
Moral licensing, Psychologie, Advent, Nikolaus, Adventsbrief, Weihnachten, Moral, Moralkonto, 2
Adventsbriefe gegen Weihnachtsheimweh
Dec 4, 2017
Adventsbrief, Psychologie, 2
Adventsbriefe gegen Weihnachtsheimweh
Dec 4, 2017
Adventsbrief, Psychologie, 2

Die Lebkuchen sind schon fast ausverkauft, die ersten Türchen am Adventskalender bereits geöffnet, und der Kalender füllt sich mit Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmarktbesuchen. In Deutschland gab es den ersten Schnee und ich hab hier in Kalifornien zum ersten Mal die Heizung angemacht. Wir bewegen uns unaufhaltsam auf Weihnachten zu!

Read More →
Dec 4, 2017
Adventsbrief, Psychologie, 2
Selbstoptimierung im Duden
Nov 26, 2017
Selbstoptimierung, Duden, Definition, Wertung, 2
Selbstoptimierung im Duden
Nov 26, 2017
Selbstoptimierung, Duden, Definition, Wertung, 2

Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass Selbstoptimierung jetzt auch im Duden steht. Ich weiß nicht, wie lange es schon drin steht, vielleicht hatte ich es bisher einfach übersehen. Mittlerweile habe ich aber nachgelesen, was der Duden zu Selbstoptimierung schreibt, und ich muss sagen, ich war ziemlich überrascht. 

Read More →
Nov 26, 2017
Selbstoptimierung, Duden, Definition, Wertung, 2
Gretchen Rubins Vier Tendenzen - Alles eine Frage der Erwartungshaltung
Nov 11, 2017
Gretchen Rubin, deutsch, Erwartungen, Persönlichkeitsmodell, Obliger, Rebel, Questioner, Upholder, Persönlichkeit, Psychologie, vier Tendenzen, four tendencies, 2
Gretchen Rubins Vier Tendenzen - Alles eine Frage der Erwartungshaltung
Nov 11, 2017
Gretchen Rubin, deutsch, Erwartungen, Persönlichkeitsmodell, Obliger, Rebel, Questioner, Upholder, Persönlichkeit, Psychologie, vier Tendenzen, four tendencies, 2

Warum schaffe ich es nicht, früh aufzustehen oder meine Bachelorarbeit fertig zu schreiben? Warum perlen alle Bitten und Ratschläge an meinem Sohn ab wie an Teflon? Fragen wie diese plagen uns im Alltag immer wieder. Die New Yorker Schriftstellerin Gretchen Rubin hat herausgefunden, dass sie alles etwas gemeinsam haben: Erwartungen! In in ihrem Buch “The four tendencies”, stellt sie ihr neues Persönlichkeitsmodell zum Umgang mit Erwartungen vor und liefert Antworten auf all diese Fragen.

Read More →
Nov 11, 2017
Gretchen Rubin, deutsch, Erwartungen, Persönlichkeitsmodell, Obliger, Rebel, Questioner, Upholder, Persönlichkeit, Psychologie, vier Tendenzen, four tendencies, 2
Irgendwas ist immer! - II
Oct 24, 2017
Lerchenexperiment, Erfahrungen, Selbstoptimierung, 2
Irgendwas ist immer! - II
Oct 24, 2017
Lerchenexperiment, Erfahrungen, Selbstoptimierung, 2

Na super, jetzt habe ich mich gerade im letzten Beitrag dafür entschuldigt, dass ich das Lerchenexperiment unterbrochen habe und war gerade wieder auf Kurs, da bin ich krank geworden. Ich hoffe nur, dass mein Immunsystem jetzt alle Updates hat und der nächste Anlauf für das Lerchenexperiment endlich erfolgreich ist, denn aufgeben werde ich so schnell nicht.

Read More →
Oct 24, 2017
Lerchenexperiment, Erfahrungen, Selbstoptimierung, 2
Irgendwas ist immer! - Warum ich das Lerchenexperiment unterbrochen habe
Oct 6, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, Lerchenexperiment, Erfahrungen, 2
Irgendwas ist immer! - Warum ich das Lerchenexperiment unterbrochen habe
Oct 6, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, Lerchenexperiment, Erfahrungen, 2

Ich muss etwas beichten. Ich habe das Experiment unterbrochen: 2 Wochen habe ich den Fragebogen nicht ausgefüllt und bin nicht um 6:30 Uhr aufgestanden. Seit Montag bin ich aber wieder eine brave Lerche und stehe vor der Sonne auf.

Read More →
Oct 6, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, Lerchenexperiment, Erfahrungen, 2
Zwischenstand zum Lerchenexperiment und wie ich über die Ergebnisse berichte
Sep 29, 2017
Lerchenexperiment, Zwischenstand, Erfahrungen, früher aufstehen, Selbstoptimierung, 2
Zwischenstand zum Lerchenexperiment und wie ich über die Ergebnisse berichte
Sep 29, 2017
Lerchenexperiment, Zwischenstand, Erfahrungen, früher aufstehen, Selbstoptimierung, 2

Seit über drei Wochen fülle ich jeden Tag morgens und abends meinen Fragebogen aus. Bei der Planung habe ich oft darüber nachgedacht, wie ich über die Ergebnisse berichte. Lange Zeit war ich der Meinung, dass ich meine Angaben im Fragebogen direkt in Kurvendiagrammen auf dem Blog veröffentlichen sollte, dann ist mir aufgefallen, dass das keine gute Idee ist.

Read More →
Sep 29, 2017
Lerchenexperiment, Zwischenstand, Erfahrungen, früher aufstehen, Selbstoptimierung, 2
Ich wär gern eine Morgeneule - warum ich früher aufstehen will
Sep 12, 2017
Selbstoptimierung, Lerchenexperiment, Experiment, 2
Ich wär gern eine Morgeneule - warum ich früher aufstehen will
Sep 12, 2017
Selbstoptimierung, Lerchenexperiment, Experiment, 2

Wenn ich eine Superheldin wäre, dann wäre ich Snooze girl mit einem Kissen unterm Arm und einem Schlafanzug als Superheldinnen-Anzug. Schlafen ist nämlich meine Superkraft. Ich kann das ziemlich gut und fast überall, allerdings habe ich nicht immer unbedingt die Kontrolle darüber.

Read More →
Sep 12, 2017
Selbstoptimierung, Lerchenexperiment, Experiment, 2
Der Wald zu den Bäumen - Eine Übersicht zum Lerchenexperiment
Sep 5, 2017
Selbstoptimierung, Lerchenexperiment, Experiment, Übersicht, 2
Der Wald zu den Bäumen - Eine Übersicht zum Lerchenexperiment
Sep 5, 2017
Selbstoptimierung, Lerchenexperiment, Experiment, Übersicht, 2

Der letzte Beitrag  über die Maße zum Lerchenexperiment war ganz schön lang und vollgepackt mit Details. Als Ausgleich dazu und um einen besseren Überblick zu geben, habe ich eine Übersichtsseite mit den wesentlichen Eckpunkten zum Lerchenexperiment angelegt.

Read More →
Sep 5, 2017
Selbstoptimierung, Lerchenexperiment, Experiment, Übersicht, 2
Was ich im Lerchenexperiment messe - von den Hypothesen zum Fragebogen
Aug 28, 2017
Lerchenexperiment, Selbstoptimierung, Fragebogen, Maße, Design, 2
Was ich im Lerchenexperiment messe - von den Hypothesen zum Fragebogen
Aug 28, 2017
Lerchenexperiment, Selbstoptimierung, Fragebogen, Maße, Design, 2

Die Hypothesen stehen, der nächste Schritt ist, einen Weg zu finden, sie zu testen. Dazu muss ich die Konstrukte, die in meinen Hypothesen stecken, also Selbstoptimierung, Glück, Stress, Kontrollempfinden, Zufriedenheit mit mir selbst, Egoismus und Altruismus in meinem Alltag beobachtbar und messbar machen.

Read More →
Aug 28, 2017
Lerchenexperiment, Selbstoptimierung, Fragebogen, Maße, Design, 2
Worum geht es denn nun konkret? - Die 6 Forschungsfragen des Lerchenexperimentes
Aug 21, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, Forschungsfragen, Lerchenexperiment, Hypothesen, 2
Worum geht es denn nun konkret? - Die 6 Forschungsfragen des Lerchenexperimentes
Aug 21, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, Forschungsfragen, Lerchenexperiment, Hypothesen, 2

Es wird Zeit, dass ich endlich mehr darüber erzähle, worum es konkret geht, und zum Herzstück des Experimentes komme: den Forschungsfragen, also den Fragen, die ich mit dem Experiment beantworten will.

Read More →
Aug 21, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, Forschungsfragen, Lerchenexperiment, Hypothesen, 2
Das erste Selbstoptimierungs-Experiment - bald ist es soweit!
Aug 12, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, 2
Das erste Selbstoptimierungs-Experiment - bald ist es soweit!
Aug 12, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, 2

Als ich vor ein paar Monaten angefangen habe, diesen Blog zu schreiben, war ein Ziel, Fragen, die mich beschäftigen, in Form von Experimenten nachzugehen und zu beantworten. Nach langem Hin und Her und vielen Entwürfen ist es jetzt endlich so weit, ich stecke in der Planung des ersten Experimentes und kann konkreter darüber schreiben, wie dieses Experiment aussehen soll. Das Experiment wird das erste von mehreren zum Thema Selbstoptimierung sein.

Read More →
Aug 12, 2017
Selbstoptimierung, Experiment, 2
5 Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie das nächste Mal mit einer Psychologin oder einem Psychologen sprechen
Aug 5, 2017
Psychologie, Beruf, Psychologe, Psychologin, Psychologie-Studium, 2
5 Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie das nächste Mal mit einer Psychologin oder einem Psychologen sprechen
Aug 5, 2017
Psychologie, Beruf, Psychologe, Psychologin, Psychologie-Studium, 2

Über Psychologen gibt es viele diffuse Vorstellungen und Vorurteile: sie könnten Gedanken lesen, hätten einen Knacks und sollten sich selbst therapieren, würden seltsame, fast esoterische Methoden benutzen oder entscheiden, ob Verbrecher freikommen. Keiner weiß so ganz genau, was ein Psychologe macht.

Read More →
Aug 5, 2017
Psychologie, Beruf, Psychologe, Psychologin, Psychologie-Studium, 2
Wie es sich anfühlt, im Silicon Valley zu leben
Jul 28, 2017
Silicon Valley, Alltag in USA, Leben in Silicon Valley, 2
Wie es sich anfühlt, im Silicon Valley zu leben
Jul 28, 2017
Silicon Valley, Alltag in USA, Leben in Silicon Valley, 2

Hier ist mein Eindruck davon, was es bedeutet im Tal der Zukunft zu leben, wo Fortschritt beginnt und Innovationen geboren werden. Vorne weg, es ist schön und angenehm, aber nicht so aufregend, wie es klingt.

Read More →
Jul 28, 2017
Silicon Valley, Alltag in USA, Leben in Silicon Valley, 2
Ist und macht Selbstoptimierung wirklich egoistisch?
Jul 14, 2017
Selbstoptimierung, Egoismus, Altruismus, 2
Ist und macht Selbstoptimierung wirklich egoistisch?
Jul 14, 2017
Selbstoptimierung, Egoismus, Altruismus, 2

Selbstoptimierung ist und macht egoistisch. Diese Annahme schwingt häufig in der Diskussion um Selbstoptimierung mit und ist einer der Hauptkritikpunkte. Der Schluss liegt nahe: Menschen, die so viel Zeit und Mühe investieren, um produktiver, fitter, gesünder, entspannter oder sonst irgendwie besser zu werden, müssen sich selbst schon sehr wichtig nehmen. Also gehören Selbstoptimierung und Egoismus zusammen, so die Logik. Aber stimmt das wirklich?

Read More →
Jul 14, 2017
Selbstoptimierung, Egoismus, Altruismus, 2
Lustiges Geräusche-Raten - Wie klingen Tiere auf amerikanisch?
Jul 7, 2017
Sprachstolpereien, Kurioses, Alltag in USA, Amerika, 2
Lustiges Geräusche-Raten - Wie klingen Tiere auf amerikanisch?
Jul 7, 2017
Sprachstolpereien, Kurioses, Alltag in USA, Amerika, 2

Mein Sohn hüpft durch die Wohnung und ruft “ribbit, ribbit, ribbit”

Na, welches Tier macht so? Nein, er meint damit nicht den Hasen (engl. rabbit), wie ich anfangs dachte. Dank der Zeit, die ich hier auf Spielplätzen und in der Kita verbracht habe, weiß ich mittlerweile ...

Read More →
Jul 7, 2017
Sprachstolpereien, Kurioses, Alltag in USA, Amerika, 2
Gibt es den Selbstoptimierungs-Zwang wirklich? - Warum ich mich das frage und ein Widerspruch als Antwort
Jun 30, 2017
Selbstoptimierung, Selbstoptimierungs-Zwang, 2
Gibt es den Selbstoptimierungs-Zwang wirklich? - Warum ich mich das frage und ein Widerspruch als Antwort
Jun 30, 2017
Selbstoptimierung, Selbstoptimierungs-Zwang, 2

Über eine Frage komme ich einfach nicht hinweg. Ich finde keine Antwort und sollte sie eigentlich auch nicht stellen, aber trotzdem taucht sie regelmäßig in meinem Kopf auf: Gibt es den Selbstoptimierungs-Zwang wirklich?

Read More →
Jun 30, 2017
Selbstoptimierung, Selbstoptimierungs-Zwang, 2
Hello, how are you? - Über Antwortschwierigkeiten und den Sinn und Unsinn von Begrüßungsfloskeln
Jun 16, 2017
Silicon Valley, Amerika, Alltag in USA, 2
Hello, how are you? - Über Antwortschwierigkeiten und den Sinn und Unsinn von Begrüßungsfloskeln
Jun 16, 2017
Silicon Valley, Amerika, Alltag in USA, 2

Ich habe das Problem, dass ich Worte ziemlich ernst nehme. Fragt man mich etwas, denke ich erstmal nach, bevor ich antworte. Am schwierigsten sind für mich meist die vermeintlich einfachsten Fragen, wie “Wie geht es dir?” Da diese Frage Teil des amerikanischen Begrüßungsrituals ist, hat es eine Weile gedauert, bis ich damit zurecht gekommen bin. Schon wenn ich an der Kasse im Supermarkt anstand, wurde ich nervös, weil ich wusste, gleich kommt es wieder, das gefürchtete "How are you?" 

Read More →
Jun 16, 2017
Silicon Valley, Amerika, Alltag in USA, 2
Was wirklich schlecht ist an Selbstoptimierung - meine beiden Kritikpunkte und Gegenmaßnahmen
Jun 9, 2017
Selbstoptimierung, Kritik, 2
Was wirklich schlecht ist an Selbstoptimierung - meine beiden Kritikpunkte und Gegenmaßnahmen
Jun 9, 2017
Selbstoptimierung, Kritik, 2

Es gibt zwei Entwicklungen, die mit dem Selbstoptimierungs-Trend einhergehen, die ich für wirklich bedenklich halte: die wahrgenommene Selbstoptimierungspflicht als Rechtfertigungsgrundlage zur Abwertung von Menschen und die Allgegenwärtigkeit von Selbstoptimierung.

Read More →
Jun 9, 2017
Selbstoptimierung, Kritik, 2
Kampf den Häufchen - Silicon Valley muss sauber bleiben!
Jun 2, 2017
Silicon Valley, Kurioses, 2, DNA-Test für Hunde, Hunde
Kampf den Häufchen - Silicon Valley muss sauber bleiben!
Jun 2, 2017
Silicon Valley, Kurioses, 2, DNA-Test für Hunde, Hunde

Es gibt immer wieder Momente, in denen mir schlagartig bewusst wird, dass wir uns hier im Zentrum des Fortschritts befinden. Letzte Woche hatte ich wieder so einen Moment, als ich in meinen Posteingang geschaut habe. Das Management unserer Wohnanlage hat uns per Email darüber informiert, dass ab sofort von allen Hunden, die hier wohnen, DNA-Proben genommen werden.

Read More →
Jun 2, 2017
Silicon Valley, Kurioses, 2, DNA-Test für Hunde, Hunde
Selbstoptimierungskritik - die sechs wichtigsten Punkte
May 26, 2017
Selbstoptimierung, Kritik, 2
Selbstoptimierungskritik - die sechs wichtigsten Punkte
May 26, 2017
Selbstoptimierung, Kritik, 2

Nachdem es im letzten Beitrag um die Gründe für Selbstoptimierung ging, muss jetzt natürlich die Kritik kommen, vor allem weil sie gefühlt über 80% der Berichterstattung über Selbstoptimierung ausmacht. Ich habe mich durch einen Berg von Selbstoptimierungskritiken auf Blogs, in Zeitungen und in Büchern gelesen und die sechs wichtigsten Kritikpunkte herausgefiltert. 

Read More →
May 26, 2017
Selbstoptimierung, Kritik, 2
Die Gründe für Selbstoptimierung
May 19, 2017
Selbstoptimierung, Gründe für Selbstoptimierung, 2
Die Gründe für Selbstoptimierung
May 19, 2017
Selbstoptimierung, Gründe für Selbstoptimierung, 2

Warum betreiben Menschen Selbstoptimierung? Was haben sie davon?

Klar, der Name sagt es ja schon: sie optimieren sich und wenn sie erfolgreich dabei sind, ist etwas besser als vorher. Aber warum haben das dann nicht alle Menschen schon immer gemacht? Warum ist es gerade jetzt so ein Trend?

Read More →
May 19, 2017
Selbstoptimierung, Gründe für Selbstoptimierung, 2
Meine Einstellung zu Selbstoptimierung
May 12, 2017
Selbstoptimierung, Einstellung, 2
Meine Einstellung zu Selbstoptimierung
May 12, 2017
Selbstoptimierung, Einstellung, 2

Meine Einstellung wird beeinflussen, wie ich mich dem Thema Selbstoptimierung nähere, ob ich es will oder nicht. Da ich einen Einfluss nicht ausschließen kann, finde ich es wichtig, klar zu stellen, was ich persönlich von Selbstoptimierung halte und von welchem Standpunkt aus ich das Thema angehe, bevor ich richtig loslege.

Read More →
May 12, 2017
Selbstoptimierung, Einstellung, 2
Warum Selbstoptimierung? - Teil II
Apr 26, 2017
Selbstoptimierung, 2
Warum Selbstoptimierung? - Teil II
Apr 26, 2017
Selbstoptimierung, 2

Selbstoptimierung und ich - so hat es angefangen

Während ich immer weiter in das Thema Selbstoptimierung eingetaucht bin, ist mir aufgefallen, dass mich das Interesse dafür schon eine Weile begleitet, eigentlich schon seit der Schulzeit, in der ich ständig versucht habe, meine Lernmethoden zu verbessern.

Read More →
Apr 26, 2017
Selbstoptimierung, 2
Warum Selbstoptimierung? - Teil I
Apr 25, 2017
Selbstoptimierung, 2, Warum Selbstoptimierung
Warum Selbstoptimierung? - Teil I
Apr 25, 2017
Selbstoptimierung, 2, Warum Selbstoptimierung

Wie ich auf das Thema gekommen bin und warum ich darüber schreiben muss

Ich bin beim Surfen im Internet eingeschlafen und mit dem Kopf auf die Tastatur gesackt. Als ich aufwachte, leuchtete das Wort selbstoptimierung auf dem Bildschirm. Meine Stirn musste es beim Auftreffen auf die Tastatur getippt haben und hat so preisgegeben, was mein Unterbewusstsein beschäftigt.

Read More →
Apr 25, 2017
Selbstoptimierung, 2, Warum Selbstoptimierung
Selbstoptimierung - Versuch einer Definition
Apr 24, 2017
Selbstoptimierung, Definition, 2
Selbstoptimierung - Versuch einer Definition
Apr 24, 2017
Selbstoptimierung, Definition, 2

Eine Definition? Wozu?

Eine Definition ist die Basis für jede Forschungsarbeit, weil sie festlegt, was man überhaupt untersucht und dies auch allen anderen, die sich darüber informieren, vermittelt. Das klingt trivial und selbstverständlich, aber wer schonmal das Spiel Therapy gespielt hat und dabei seine Mitspieler in Bezug auf ein bestimmtes Adjektiv, zum Beispiel “zielstrebig” einschätzen sollte, hat wahrscheinlich in der anschließenden Diskussion bemerkt, dass die eigene Definition von zielstrebig nicht unbedingt mit der der anderen Mitspieler übereinstimmt.

Read More →
Apr 24, 2017
Selbstoptimierung, Definition, 2
lgog
Was macht Selbstoptimierung mit mir? Ist sie gut oder schlecht für mich? Was und wie denken Psychologen? Und wie findet man heraus, wie Menschen ticken? Auf psychophilie.com gehe ich diesen Fragen in Texten und Experimenten nach. Außerdem erzähle ich davon, wie es ist, im Silicon Valley zu leben.
 
Psychophilie abonnieren

Archiv

  • July 2022 1
  • March 2022 1
  • December 2020 1
  • February 2020 1
  • January 2020 1
  • December 2019 1
  • November 2019 2
  • September 2019 1
  • August 2019 1
  • July 2019 1
  • May 2019 1
  • March 2019 2
  • February 2019 1
  • January 2019 1
  • December 2018 4
  • November 2018 2
  • September 2018 1
  • August 2018 2
  • July 2018 3
  • June 2018 1
  • May 2018 1
  • April 2018 2
  • March 2018 4
  • February 2018 2
  • January 2018 1
  • December 2017 3
  • November 2017 2
  • October 2017 2
  • September 2017 3
  • August 2017 4
  • July 2017 3
  • June 2017 4
  • May 2017 3
  • April 2017 4

logo-footer.png

psychophilie.com